COMPLIANCE & RISK NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand.

CCS

Immer gut informiert

Mit unserem kostenlosen Compliance- und Risk-Newsletter informieren wir Sie in unregelmäßigen Abständen über aktuelle Entwicklungen rund um die Themen Compliance, Geldwäscheprävention und Datenschutz.

Ob aktuelle Gesetzesinitiativen, neue Verordnungen oder Best Practice-Beispiele: Mit dem Compliance- und Risk-Newsletter bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.

Hinweis zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten

Für den Newsletter-Versand per Mail speichern wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Vor- und Nachnamen. Die Erhebung dieser Daten ist für den Newsletter-Versand notwendig. Die Angabe des Firmennamens ist hingegen freiwillig. Sofern Sie diese freiwillige Angabe machen, speichern wir auch den Namen Ihrer Firma. Bei der Anmeldung und deren Bestätigung wird Ihre IP-Adresse mit dem Zeitpunkt der Anmeldung bzw. der Bestätigung gespeichert, um im Zweifelsfall die Anmeldung nachweisen zu können. Weitere Daten erheben bzw. speichern wir für den E-Mail-Versand nicht. Alle erhobenen Daten werden nur für den E-Mail-Versand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse, Ihres Namens sowie deren Nutzung zum Versand von E-Mails können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen rechtlich verbindlich mit einer E-Mail an info@creditreform-compliance.de widerrufen.

Anmeldung zum Newsletter

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus.
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus.
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus.
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus.

Kontaktieren Sie uns

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV: Weniger Bürokratie, neue Aufbewahrungsfristen und deren Auswirkungen auf Unternehmen

Das am 1. Januar 2025 in Kraft tretende Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) zielt darauf ab, Unternehmen von administrativen Lasten zu befreien. Neben allgemeinen Erleichterungen sieht das Gesetz insbesondere Änderungen im Bereich der Aufbewahrungsfristen steuerlicher und handelsrechtlicher Dokumente vor. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den neuen Vorgaben vertraut machen. 1. Wesentliche

Hier Lesen »

Aktuelle Entwicklungen im Bereich Crypto Compliance – Neue Verpflichtungen für Unternehmen

Die Regulierung von Kryptowährungen nimmt in Deutschland und der EU weiter an Fahrt auf. Besonders durch die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR), strengere Vorgaben zur Geldwäscheprävention sowie nationale Aufsichtsmaßnahmen entstehen neue Anforderungen für Unternehmen, die mit digitalen Vermögenswerten arbeiten. MiCAR: Einheitliche Regeln für den EU-Kryptomarkt Mit der MiCAR-Verordnung führt die

Hier Lesen »

Omnibus-Paket: EU vereinfacht Nachhaltigkeit

EU plant weitreichende Vereinfachungen bei CSRD, EU-Taxonomie & CSDDD! Weniger Bürokratie, gezieltere Nachhaltigkeitsanforderungen und Kostensenkungen für Unternehmen. Die Europäische Kommission hat am 26. Februar 2025 den Entwurf des ersten Omnibus-Pakets vorgestellt. Folgende Änderungen sieht der Entwurf vor: 1. CSRD Anwendungsbereich: Zukünftig sollen nur noch Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitenden & min.

Hier Lesen »

Künstliche Intelligenz und Datenschutz

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Geschäftswelt rasant und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung von Prozessen, zur Personalisierung von Angeboten und zur Vorhersage von Kundenbedürfnissen. Doch wie bei jeder technologischen Innovation gibt es auch hier Herausforderungen, die Unternehmen nicht außer Acht lassen dürfen – insbesondere wenn es um den Datenschutz geht.

Hier Lesen »

Die AML-VO der EU – Neue Impulse zur Bekämpfung von Geldwäsche durch das europäische Geldwäschepaket

I. Einleitung Seit Inkrafttreten der ersten Geldwäscherichtlinie auf europäischer Ebene wurde im Geldwäschepräventionsbereich stets verschärft und expandiert. Durch den Erlass verschiedener im Kontext stehender EU-Richtlinien, fand somit auch eine Anpassung nationaler Straf- und Geldwäscheregelungen statt. So wurde § 261 StGB mehrfach geändert, respektive erweitert, um Justiz und Strafverfolgungsbehörden zu entlasten.

Hier Lesen »

MiCAR: Die neue Ära der Krypto-Regulierung in der EU

Die EU hat mit der Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCAR) einen wegweisenden Regulierungsrahmen für den Kryptomarkt geschaffen, der seit dem 16. Mai 2023 gilt. Ziel der MiCAR ist es, technologische Innovationen zu fördern und einen harmonisierten Rechtsrahmen in der EU zu schaffen. Sie reguliert unter anderem den Anleger- und

Hier Lesen »

Berichterstattung über Nachhaltigkeit wird Pflicht

Lange Zeit war die nicht-finanzielle Berichterstattung ein Thema, mit dem sich ausschließlich sehr große Unternehmen beschäftigen mussten. Mit Inkrafttreten der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) wurde der Kreis an berichtspflichtigen Unternehmen jedoch stark erweitert: Insgesamt werden zukünftig ca. 15.000 Unternehmen in Deutschland berichtspflichtig, europaweit sind es insgesamt ca. 50.000. Ein

Hier Lesen »

Cyber-Security-Anforderungen an Finanzdienstleister

Mit Cyber-Crime wird seit knapp 20 Jahren mehr Geld verdient als im internationalen Drogenhandel. Tendenz steigend – je weiter die Digitalisierung voranschreitet, umso größer wird die Gefahr, Opfer von Cyberkriminalität zu werden! Das Thema Cyber-Security ist eines der Top-Themen für Unternehmen weltweit, gleichzeitig lag die Aufklärungsquote von Cyber-Attacken in Deutschland

Hier Lesen »