KI-Compliance

Von Risikomanagement über Transparenz bis hin zum Kompetenzaufbau. Wir unterstützen Sie mit unserem Know-How zur KI-Compliance im Sinne der KI-Verordnung (AI-Act) der EU.

Die KI-Verordnung betrifft nicht nur Entwickler (Hersteller), sondern auch Anwender von KI-Systemen. Unsere KI-Beratung zur KI-Compliance bringt Klarheit und Sicherheit – ohne Ihr Tagesgeschäft zu überlasten. Bereits der Einsatz von ChatGPT, Copilot oder Gemini führt zu verschiedenen Fragen der KI-Compliance.

Mitarbeitende müssen die Grundlagen und Risiken von KI verstehen. Fehlende Kompetenz im Rahmen der KI-Compliance  führt zu Fehlentscheidungen, rechtlichen Verstößen und Akzeptanzproblemen. Mit strukturiertem Kompetenzaufbau schaffen Sie echte Handlungssicherheit und eine rechtskonforme KI-Compliance.

Die KI-Verordnung schreibt keinen KI-Beauftragten zwingend vor. Dennoch setzen viele Unternehmen freiwillig auf diese Rolle – als zentrale Ansprechperson für die interne Beratung, Transparenz und Governance im Sinne der KI-Compliance. So schaffen Sie Klarheit, entlasten Management und steigern das Vertrauen Ihrer Stakeholder.

Überlassen Sie wichtige Entscheidungen nicht der KI

Gemeinsam zur wirkungsvollen KI-Compliance

Künstliche Intelligenz (KI) verändert aktuell mit rasanter Geschwindigkeit ganze Branchen, und gleichzeitig eröffnet sie neue Chancen für Unternehmen. Immer mehr Firmen setzen daher auf KI-gestützte Systeme, um sowohl Prozesse zu automatisieren als auch Entscheidungen datenbasiert zu treffen und dadurch Wettbewerbsvorteile zu erzielen. KI kann die Effizienz erheblich steigern, doch gleichzeitig wächst mit den Vorteilen auch die unternehmerische Verantwortung.

Sie erfordert nicht nur technisches Verständnis, sondern auch klare Strukturen, Verantwortlichkeiten und Prozesse – von der Risikobewertung über Transparenzpflichten bis hin zu organisatorischen Maßnahmen und schließlich auch Schulungspflichten. Es entstehen somit neue Herausforderungen im Hinblick auf KI-Compliance.

Die EU-KI-Verordnung (KI-VO) legt deshalb strenge Regeln für die Entwicklung sowie die Nutzung von KI fest. Unternehmen, die sich nicht an die Vorgaben halten, riskieren nicht nur Strafen, sondern auch erhebliche Imageverluste. Die KI-VO – offiziell Artificial Intelligence Act (AI Act) – ist ein Gesetzesvorhaben der Europäischen Union und zugleich weltweit die erste umfassende Regulierung für Künstliche Intelligenz.

Das Ziel der Verordnung ist es, sichere, transparente, ethisch vertretbare und gleichzeitig vertrauenswürdige KI-Systeme in der EU zu gewährleisten. Die KI-VO basiert dabei auf einem risiko-basierten Ansatz, wie man ihn unter anderem auch schon aus anderen Compliance-Bereichen kennt. Entsprechend wird unterschieden zwischen verbotenen KI-Systemen, Hochrisiko-KI-Systemen sowie KI-Systemen mit annehmbarem oder geringem Risiko.

CCS KI-Compliance Cosultant mit Lupe
3d-Bild für den CCS Whitepaper zur KI-Compliance

Whitepaper KI-Compliance

Wir erläutern in unserem kostenlosen Whitepaper die Bedeutung von KI-Compliance, geben Einblick in entscheidende Wettbewerbsvorteile und eruieren erforderliche Schritte zur Implementierung.

  • Was ist bei der Nutzung von KI in Unternehmen zu beachten?
  • Wichtige Begriffe einfach erklärt 
  • Wie können Unternehmen KI rechtssicher einsetzen?

Aktuelle Blog-Beiträge zur KI-Compliance

ChatGPT und Auftragsverarbeitungsvertrag

Unternehmen nutzen ChatGPT zunehmend, stellen sich dabei aber Fragen zur datenschutzkonformen Anwendung, insbesondere im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Entscheidend ist dabei, ob OpenAI als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO oder eigenverantwortlich agiert – was

Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz und Datenschutz

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Geschäftswelt rasant und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung von Prozessen, zur Personalisierung von Angeboten und zur Vorhersage von Kundenbedürfnissen. Doch wie bei jeder technologischen Innovation gibt es auch hier Herausforderungen,

Weiterlesen »

Roadmap KI-Verordnung (KI-VO)

02.02.2025
02.02.2025

Aufbau KI-Kompetenz

Unternehmen, die KI-Lösungen einsetzen müssen den Aufbau von entsprechenden Kompetenzen bei den Mitarbeitenden fördern, gem. Art. 4 KI-VO.

Verbot besonders riskanter Praktiken (Social Scoring, manipulative KI etc.) wird wirksam.

02.08.2025
02.08.2025

Regeln für Allgemeine KI-Modelle

Regeln für Allgemeine KI-Modelle  General Purpose AI (GPAI) treten in Kraft (Transparenzpflichten).

Zudem werden die staatlichen Strukturen zur Überwachung der KI-VO eingeführt - die zuständige deutsche Marktüberwachungsbehörde. Voraussichtlich die Bundesnetzagentur (verspätet).

Ein CCS Consultant sitzt auf dem Stuhl

Warum KI-Compliance für Unternehmen wichtig ist?

Der Einsatz von KI berührt zahlreiche Rechtsgebiete – vom Datenschutz über IT-Sicherheit bis hin zum Urheberrecht. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, KI-Systeme rechtssicher zu integrieren und dabei unterschiedliche Anforderungen in Einklang zu bringen.

KI-Compliance umfasst alle Maßnahmen, um den rechtlichen, ethischen und sicherheitstechnischen Anforderungen im Umgang mit KI gerecht zu werden. Relevante Vorgaben ergeben sich vor allem durch:

EU-KI-Verordnung (KI-VO): Risikoklassifizierung sowie weitere Vorgaben für den Einsatz Künstlicher Intelligenz

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Datenschutz und Datensicherheit

Transparenz- und Kennzeichnungspflichten: Verstehen, wie KI-Entscheidungen zustande kommen

IT-Sicherheitsgesetze: Schutz vor Cyberangriffen und Manipulationen

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrechte: z.B. Marken-, Patent-, und Urheberrechte

Wir beraten Sie gerne

Kontaktaufnahme

Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückrufservice oder schreiben Sie uns eine Nachricht

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter