Aktuelle Meldungen

Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellsten Veröffentlichungen.

Die CCS

Aktuelle News

Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft getreten!

Das Hinweisgeberschutzgesetz ist in Kraft getreten! Mit reichlich Verspätung wurde endlich auch in Deutschland die EU-Whistleblowing-Richtlinie am 12.05.2023 durch den Bundesrat beschlossen und in nationales Recht umgesetzt Das Gesetz ist am 02.07.2023 in Kraft getreten. Das Hinweisgeberschutzgesetz auf einen Blick! Seit dem 02.07.2023 sind Unternehmen ab 250 Beschäftigten verpflichtet, eine

Hier Lesen »

Klares Bekenntnis zu Sorgfaltspflichten in der Lieferkette: EU-Parlament einigt sich auf verschärfte Position zur geplanten Richtlinie

Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) hat der deutsche Gesetzgeber ein starkes Signal für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln in globalen Lieferketten gesetzt. Die Verabschiedung des Gesetzes war gleichzeitig ein Vorgeschmack auf Bestrebungen der EU, wo das Thema ebenfalls seit geraumer Zeit im Rahmen des Richtlinienentwurfs „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD) diskutiert wird.

Hier Lesen »

ChatGPT und Datenschutz: Welche Risiken bestehen bei der Nutzung des Chatbots

ChatGPT zieht seit seiner Veröffentlichung im November 2022 große Aufmerksamkeit auf sich. Dabei handelt es sich um einen Chatbot, welcher unter Einsatz von künstlicher Intelligenz mit Nutzern über textbasierte Nachrichten kommunizieren kann. Der Chatbot kann beispielsweise komplizierte Sachverhalte einfach erklären sowie Bewerbungen, E-Mails und sogar Computercodes schreiben. Kein Wunder also,

Hier Lesen »

Blockchain, Smart Contracts und Tokenisierung im Bankenumfeld

Die Blockchain ist schon etwas komisch. Jeder spricht von ihr. Es gibt kein Vorbeikommen an ihr. Und trotzdem zeigt sich, wenn man tiefer in die Materie eintaucht, dass diese Technologie sehr häufig missverstanden, überhöht und gleichzeitig unterschätzt wird. Deshalb ist eine ganzheitliche Betrachtung dieses Themas so wichtig – sowohl für

Hier Lesen »

Jetzt ist Zeit zum Handeln – sind Sie bereit für das Hinweisgeberschutzgesetz? Wir schon!

Am 11.05.2023 hat der Bundestag die Kompromisslösung angenommen und am 12.05.2023 hat der Bundesrat dem geänderten Gesetz endlich zugestimmt. Das Gesetz wurde am 02.06.2023 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und tritt am 02.07.2023 in Kraft. Das Hinweisgeberschutzgesetz auf einen Blick! Wer ist betroffen? Unternehmen und Organisationen im öffentlichen und privaten Sektor müssen

Hier Lesen »

Datenschutz vs. gelebte Realität

Warum der Datenschutz immer noch nicht ernst genommen wird Datenschutz ist ein wichtiges Thema, das uns alle betrifft. In unserer digitalen Welt werden täglich riesige Mengen an persönlichen Daten gesammelt und verarbeitet, sei es beim Online-Shopping, bei der Nutzung von Social-Media oder auch bei der Arbeit. Trotzdem scheint der Datenschutz

Hier Lesen »

Auswirkungen von Sanktionen auf Vertragsbeziehungen

Können neue Verträge, die gegen EU-Sanktionen verstoßen, wirksam geschlossen werden? Nein, neue Verträge, die gegen bereits erlassene EU-Sanktionen verstoßen, sind nichtig (§§ 134, 139 BGB). Nach § 134 BGB ist ein Rechtsgeschäft nichtig, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt. Die mit Änderung bzw. Erweiterung der Verordnungen (EU) Nr. 269/2014 und

Hier Lesen »

Digitale Transformation im Bankenumfeld

Die Digitalisierung ändert alles. Im Jahr 2009 stellte die damalige HP-Chefin Carly Fiorina fest: „Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert werden.“ Dies klingt für die meisten Finanzdienstleister ein gutes Jahrzehnt später mehr als eine Drohung als ein Versprechen. Denn die digitale Transformation ist längst in vollem Gange und hat

Hier Lesen »

Umsetzungsfrist der alten Standardvertragsklauseln endet am 27. Dezember 2022

Nachdem das sogenannte „Privacy Shield-Abkommen“ im Sommer 2020 vom europäischen Gerichtshof (EuGH) abgeschafft wurde (auch bekannt als Schrems-II-Urteil), kam es bei Unternehmen und anderen verantwortlichen Stellen zu massiven Rechtsunsicherheiten und Einschränkungen bei dem Transfer von personenbezogenen Daten in das EU-Ausland. Von der zeitweisen Einstellung bestimmter Datentransfers über detaillierte „Transfer Impact

Hier Lesen »

Risikomanagement im Leasing

Allein die Tatsache, dass das Buch Risikomanagement im Leasing nach gerade einmal sieben Jahren bereits in der dritten Auflage erscheint, zeigt wie hochaktuell und wie relevant das Thema Risikomanagement für Leasinggesellschaften und auch die gesamte Finanzbranche ist. Es ist weit mehr als lediglich das Abhaken von Checklisten oder eine stupide

Hier Lesen »

Lieferkettengesetz: Wie Unternehmen auf die neuen Vorgaben reagieren

Unternehmen in Deutschland müssen Verantwortung für das Handeln aller Akteure übernehmen, die Teil ihrer Lieferkette sind. Das regelt ab 2023 das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – vorerst verpflichtend für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern. Aber auch kleinere und mittlere Unternehmen sollten sich hier nicht tatenlos zurücklehnen, sagt Benjamin Spallek, Managing Director bei

Hier Lesen »

Whistleblower-Richtlinie: Was Sie jetzt wissen müssen!

Bisher gab es in Deutschland keine umfassende gesetzliche Regelung für Tippgeber, die auf Missstände in Behörden und Unternehmen hinweisen wollten. Das ändert sich nun mit der EU-Whistleblower-Richtlinie, welche die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verpflichtet, diese in nationales Recht umzusetzen.  Mit dem am 27. Juli 2022 beschlossenen Regierungsentwurf steht die Einführung

Hier Lesen »

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Was ist zu beachten?

Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz (LkPG) Warum wird es ein Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz geben? In unserer globalisierten Welt steigt der internationale Handel stetig. Komplexe Lieferketten reichen bis in die ärmsten Länder. Die negativen Auswirkungen wie Umweltverschmutzung, Ausbeutung oder Kinderarbeit fallen zunehmend auf die Unternehmen zurück, die entlang der Lieferkette als Kunden eine gewisse Mitverantwortung tragen. Ziel

Hier Lesen »

Cyber Security im Bankenumfeld

Mit Cyber-Crime wird seit knapp 20 Jahren mehr Geld verdient als im internationalen Drogenhandel. Tendenz steigend – je weiter die Digitalisierung voranschreitet, umso größer wird die Gefahr, Opfer von Cyberkriminalität zu werden! Das Thema Cyber-Risiko ist eines der Top-Themen für Unternehmen weltweit, gleichzeitig lag die Aufklärungsquote von Cyber-Attacken in Deutschland

Hier Lesen »

Abmahnwelle aufgrund der Nutzung von Google Fonts

Schon seit einigen Wochen staunen tausende von Webseitenbetreibern darüber, dass sie Forderungsschreiben von teils unterschiedlichen Privatpersonen erhalten. Grund für diese Abmahnwelle ist die dynamische Einbindung von Google Fonts, ohne vorab die Einwilligung der Webseitenbesucher einzuholen. Dabei werden insbesondere Ansprüche im dreistelligen Bereich geltend gemacht und Anträge auf Auskunft nach Art.

Hier Lesen »

Compliance: So setzen Unternehmen die Whistleblower-Richtlinie um

Bisher gab es in Deutschland keine umfassende gesetzliche Regelung für Tippgeber, die auf Missstände in Behörden und Unternehmen hinweisen wollten. Das ändert sich nun mit der EU-Whistleblower-Richtlinie und dem deutschen Hinweisgeberschutzgesetz. Sie verpflichten Unternehmen ab 50 Mitarbeitern, entsprechende Meldestellen einzurichten. Wie auch kleine Betriebe diese Vorgabe mithilfe einer neuen Plattform

Hier Lesen »

Datenschutz bei Android-Apps: Neue Google-Vorgaben für Anbieter von Apps

Bereits im Mai 2021 kündigte Google in einem ersten Blogpost an, künftig einen neuen Sicherheitsbereich in Google Play Store einzuführen. Dieser sollte mehr Transparenz darüber geben, welche Daten für welche Zwecke durch die Apps auf den Android Smartphones verwendet werden. Nach weiteren Informationen, die im Juli und Oktober 2021 hinsichtlich

Hier Lesen »

Wettbewerbsfaktor Vertrieb

Der Erfolg eines Finanzdienstleisters steht und fällt regelmäßig mit den Ergebnissen im Vertrieb. Um nachhaltig erfolgreich sein zu können und ein überproportionales Wachstum zu erreichen, ist es zwingend notwendig, dass der Vertriebsbereich optimal gesteuert wird. Was sich so einfach anhört, stellt in der Praxis eine zentrale Herausforderung dar. Denn bei

Hier Lesen »

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist da

Am 01. Januar 2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (häufig auch „Lieferkettengesetz“ genannt; nachfolgend „LkSG“) in Kraft. Höchste Zeit also, sich damit zu befassen. Zielsetzung In unserer globalisierten Welt steigt der internationale Handel mit Rohstoffen, (Teil-)Produkten und Dienstleistungen stetig. Komplexe Lieferketten reichen bis in die ärmsten Länder, in denen aus unterschiedlichen Gründen

Hier Lesen »

Das TTDSG – Welcher Handlungsbedarf sich für Unternehmen wirklich ergibt!

Viele Unternehmen fragen sich, was bei der elektronischen Kommunikation, z.B. beim Einsatz von Cookies und Tracking-Tools auf Webseiten, aus datenschutzrechtlicher Sicht zu beachten ist. Das Nebeneinander von EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Telekommunikationsgesetz (TKG) und Telemediengesetz (TMG) führte insbesondere bei Verbrauchern, die Telemedien und elektronische Kommunikationsdiente nutzen, bei Anbietern dieser Dienste und bei

Hier Lesen »

ESG-Compliance – gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft

Die Agenda 2030 Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 Ziele, die sogenannten Sustainable Development Goals („SDGs“) gesetzt, die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf sozialer, ökonomischer und ökologischer Ebene dienen sollen. Kernstück der Agenda sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die SDGs, mit ihren 169

Hier Lesen »

Anno 2021… Shortsqueeze bei GameStop – Was ist ein Jahr später übriggeblieben?

Ende Januar 2021 erreichte die Bewegung um Memestocks und die Popularität des Reddit-Forums WallStreetBets ihren vorläufigen Höhepunkt mit dem legendären GameStop-Shortsqueeze, der sogar ein Jahr später verfilmt wurde. Eine Kursexplosion manövrierte etablierte Hedgefonds, wie etwa Melvin Capital, ins Aus, nachdem diese ungedeckten Leerverkäufe getätigt hatten und völlig unerwartet den Gegenwind

Hier Lesen »

Finanzsanktionen aufgrund des Einmarschs von russischen Streitkräften in die Ukraine

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen wurden von Seiten der Europäischen Union diverse Sanktionen gegen Russland und Belarus erlassen. Es handelt sich hierbei sowohl um Sanktionen gegen Personen, Organisationen und Unternehmen als auch generelle Sanktionen, die sich auf spezielle Produkte oder Dienstleistungen beziehen. Die bisher veröffentlichten Sanktionsrundschreiben der Bundesbank mit entsprechenden Inhalten

Hier Lesen »

Wir beraten Sie gerne

Rückrufservice

Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückrufservice

Nachricht

Zu welchen Themen haben Sie Fragen?

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter