Eine aktuelle Repräsentativbefragung der BaFin mit 1.528 Teilnehmenden zeigt: Nachhaltige Finanzprodukte sind weiterhin stark gefragt. Doch: Die Verbraucherinnen und Verbraucher fordern mehr Klarheit über Kriterien, Label, Kosten und Wirkungsnachweise.
Die zentralen Erkenntnisse:
- Zwei Drittel der Befragten zeigen Interesse an nachhaltigen Finanzlösungen.
- Viele fühlen sich jedoch von undurchsichtigen Informationen abgeschreckt. Es fehlen verständliche Angaben zur Nachhaltigkeitswirkung, zu CO₂-Einsparungen, zur Governance und zu den konkreten Projekten.
- Auch die Offenlegungsverordnung (SFDR) als regulatorischer Rahmen steht im Fokus. Anpassungen könnten hier die Transparenz und Vergleichbarkeit stärken.
Warum das wichtig ist – und was wir daraus lernen können
- Vertrauen durch Transparenz: Ohne nachvollziehbare und vergleichbare Informationen bleibt nachhaltiges Investieren für viele ein „Black-Box“-Thema. Klarheit in Kommunikation und Reporting ist entscheidend für das Vertrauen der Anleger.
- Standardisierung und Regulierung können dabei helfen, Greenwashing zu vermeiden und echte Performance sichtbar zu machen.
- Wertbeitrag für Anbieter
- Banken, Asset Manager und Versicherer haben eine Chance: Die Erwartung nach Transparenz ist eine Marktnische. Wer klare, belegbare Nachhaltigkeitskommunikation liefert, hebt sich ab.
- Ausbau von Finanzbildung
- Nachhaltige Geldanlagen sind komplex. Bildungsangebote, die die Grundlagen, Chancen und Risiken erläutern, helfen Verbrauchern, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Take-away für Entscheider und Branchenakteure
- Prüfen Sie Ihre Produktkommunikation: Sind Ihre Nachhaltigkeitskennzahlen, Ihre Methodik und Ihre Wirkungsziele verständlich und belegbar?
- Nutzen Sie Reportingstandards und externe Verifizierungen
- Gestalten Sie Ihre Prozesse so, dass Transparenz nicht nur Pflicht ist, sondern als Qualitätsmerkmal wahrgenommen wird.
- Nehmen Sie den Dialog mit Regulierern und Fachverbänden aktiv wahr, damit praktikable Standards entstehen.
Julian Piroué
Senior Consultant ESG-Compliance, Creditreform Compliance Services GmbH